Tradition

Infos über die Junggesellenschaft Hotteln

Hier könnt ihr allgemeine Informationen über die Tradition, über den Aufbau und die Organisation der Jungesellenschaft Hotteln und über unsere ständigen Aktivitäten erfahren.

Traditionen

Wissenschaftlich begleitet durch Dr. Helga Stein, Volkskundlerin, bis Juni 2002 tätig im Hildesheimer „Roemer- und Pelizaeus Museum“, wurde Anfang der 90er Jahre versucht, die Tradition des Putzetanzes der Junggesellenschaft Hotteln zu ergründen. Es ist jedoch leider bis heute kein Ursprung dieser Tradition festzumachen. Es wird behauptet, dass die Wurzeln in der Mitte des vorigen Jahrhunderts liegen, also vor etwa 150 Jahren.

Parallel dazu dokumentiert ein 15-minütiger Film über das Treiben der Hottelner Junggesellen zum Fastnachtsvergnügen, erstellt durch den Filmemacher Karl Joseph im Jahre 1990. Dieser Film befindet sich auch im Fundus der Hottelner Junggesellen. Bei Interesse bitte wenden an den Vorstand oder mail@jghotteln.de.

Weiter Infos zum Film auch hier.

Wir danken Helga Stein herzlichst für den tollen, umfangreichen und bebilderten Artikel im“Hildesheimer Heimatkalender 2004″ über den „Putzetanz – Barbiertanz – Schleifertanz, Oder was sich unter www.jghotteln.de versteckt.“ Sehr schön beschrieben ist dort die Geschichte des Putzetanzes aber auch die Tradition des „Heischenumzuges“ am Samstag Nachmittag durch das Dorf. (ISBN 3-8067-8604-6)

Helga stellte unser Treiben auf der International Ritual Year Conference der „Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore“ (SIEF) auf Malta im März 2005 vor. Hier der Auszug ihres Berichtes: „Helga Stein (Germany) in ‚Der Putzetanz / The Barber’s Dance – a Traditional Custom of the Bachelors in the Village of Hotteln (Germany)‘, dicussed the traditional custom of the barber’s dance, a pantomimime of death an revival, presented on the Saturday preceeding Passion Week. Today only in Hotteln is the tradition kept an guarded in the Bachelors‘ Company.“

Zum Seitenanfang

Aufbau und Organisation

Der Vorstand:

Der Vorstand der Junggesellenschaft Hotteln setzt sich aus mindestens dem ersten Vorsitzenden, dem stellvertretendem Vorsitzenden (2. Vorsitzender) und dem Schrift- und Kassenführer zusammen. Die Vorstandsmitglieder werden bei der Generalversammlung durch die beschlussfähige Versammlung gewählt.

Die Mitglieder:

Die aktuelle Mitgliederliste findet ihr hier.

Die Satzung der Junggesellenschaft Hotteln:

Die Satzung wurde im Jahre 2000 wieder überarbeitet und liegt in der neuesten Fassung als HTML-Dokument (im Archiv) zur Einsicht bereit.

Zum Seitenanfang

Wie ihr Mitglied der Junggesellenschaft werden könnt

Derjenige, der in die Junggesellenschaft eintreten will, muss natürlich männlich sein. Er muss beim Eintritt 18 Jahre alt sein (früher auch 16). Außerdem muss er ledig sein und noch nie verheiratet. Geselligkeit steht bei uns ganz oben und wer zusätzlich auch noch trinkfest ist und eine schöne Tradition im Dorfe aufrechterhalten will, sollte den Kontakt mit uns nicht scheuen. Wenn dann noch der Wohnsitz in Hotteln ist (Ausnahmen bestätigen die Regel) und die Generalversammlung der Aufnahme zustimmt, kann es ja losgehen.

Sprecht uns doch einfach an oder schreibt eine E-Mail an mail@JGHotteln.de

Zum Seitenanfang

Hauptaktivitäten der Junggesellenschaft Hotteln

Generalversammlung (i.d.R. vorletzten Freitag im Oktober)

Mädchenversteigerung (i.d.R. vorletzten Freitag im November)

Fastnachtsumzug (Samstag, eine Woche vor Rosenmontag)

Fastnachtsvergnügen (Samstag, eine Woche vor Rosenmontag)

Kindermaskerade (Sonntag, eine Woche vor Rosenmontag)

Sektfrühstück (Montag nach der Kindermaskerade und dem Aufräumen)

Weitere Veranstaltungen

Osterfeuer (Ostersamstag)

Vatertagstour (Himmelfahrt)

Pfingstgrün holen (Pfingstsamstag auf Sonntag)

Straßenfest (zweiten Samstag im Juni)

Schützenfeste und diverse Veranstaltungen anderer Junggesellenschaften

Junggesellenfahrten

 

Veranstaltungsberichte und Bilder findet ihr im Event-Archiv.

Zum Seitenanfang